Am Mittwoch, den 27. November 2024, lud die ElringKlinger AG am Standort Neuffen die Schülerinnen und Schüler aus dem BKWI1 der Albert-Schäffle-Schule ein, um einen kleinen Einblick in die Studien- und Ausbildungsberufe zu erlangen. Der Fokus lag dabei auf Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Zu Beginn der Einführung bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Unternehmensvorstellung. Die ElringKlinger AG ist ein weltweit führender Systempartner der Automobilindustrie für Elektromobilität, Leichtbaulösungen, Dichtungs- und Abschirmtechnik sowie Werkzeugtechnologie. Im Jahr 2021 gründete die ElringKlinger AG in Neuffen, rund 10 km von der Konzernzentrale in Dettingen/Erms entfernt, einen neuen Standort, der künftig wichtige Zukunftstechnologien beherbergen soll.
Einen spannenden und praxisnahen Einblick in die Berufswelt erhielt die Klasse unter anderem von David Svetic, der die Studienberufe Informatik und Wirtschaftsinformatik, die bei ElringKlinger absolviert werden können, vorstellte. Die BKWIler zeigten nicht nur Interesse, sondern hörten auch aufmerksam zu und schrieben fleißig mit, um die Inhalte noch besser zu verstehen und aktiv am Vortrag teilzunehmen.
Als Nächstes klärte Ashok Dahal über den Ausbildungsberuf als Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin Systemintegration auf, denn diese Ausbildung absolviert er aktuell selbst bei ElringKlinger.
Um eine perfekte Bewerbung schreiben zu können, stellte Oliver Grun wichtige Aspekte vor und erklärte diese ausführlich. Dabei ging er hauptsächlich auf die Hauptbestandteile, wie z.B. das Bewerbungsanschreiben, ein, welches er Schritt für Schritt durchging und erklärte.
Ein Highlight war die anschließende Führung durch die Produktion. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde den Schülerinnen und Schülern gezeigt und erklärt, wie verschiedene Batteriesysteme produziert werden. Vor allem wurde anschaulich beschrieben, welche wichtige Rolle die IT innerhalb der Produktion spielt. Im Anschluss bekam die Klasse noch eine kleine Führung durch die Räume der IT-Abteilung. Besonders überrascht waren die Schülerinnen und Schüler über die Clean Desk Policy der Abteilung, die festlegt, dass am Ende des Arbeitstages nichts auf dem Schreibtisch zurückbleiben darf. Auch feste Arbeitsplätze für die Mitarbeiter gibt es nicht und veraltete Leitz-Ordner oder Drucker suchte man vergebens.
Am Ende waren sich die BKWIler einig – ein Besuch der sich gelohnt hat. Durch die Vorstellung der jeweiligen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten konnte die Klasse herausfinden, ob ihre Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen des Berufs übereinstimmen und ob das Unternehmen ElringKlinger zu ihnen passt.
Organisiert und geplant wurde das Ganze von Laura Schnizler, Mitarbeiterin der Firma ElringKlinger AG und einst selbst Schülerin der Albert-Schäffle-Schule im Berufskolleg Wirtschaftsinformatik. Begleitet wurde die Klasse von den beiden Wirtschaftsinformatik Lehrkräften Frau Engelhard und Herr Kirchner.
Fiona Emini, Schülerin des BKWI1