Sie sind hier:
  • Veranstaltungen
  • „Cast Your Voice for Democracy“ - Podcast-Schulung für die WGEA

„Cast Your Voice for Democracy“ - Podcast-Schulung für die WGEA

Radio? Was ist das? Zeitung lesen? Nur wenn es unbedingt sein muss − zum Beispiel wenn einer der berüchtigten Politiktests von unserem Gemeinschaftskunde-Lehrer Herr Nagler ansteht. Ein viel angesagteres Medium ist bei der jüngeren Generation der Podcast. Aber wie funktioniert es eigentlich, einen Podcast professionell aufzunehmen, so dass sich das Ergebnis danach sehen oder besser gesagt hören lassen kann?

Diese Frage wurde uns, der Klasse WGEA, am 27. Februar 2025 beantwortet. Denn an diesem Tag erhielten wir eine ausführliche Podcast-Weiterbildung, die von dem Journalisten Tilman Rau geleitet wurde. Natürlich wurden wir auf Englisch geschult - nicht umsonst sind wir die internationale WG-Klasse. Deutsch kam aber auch deshalb nicht in Frage, weil die Veranstaltung per Videostream zu unseren Partnerschulen in Griechenland, auf den Azoren und in der Tschechischen Republik übertragen wurde, die parallel ebenfalls an ihrer Podcasterzukunft arbeiteten.

Viele von uns fanden das Thema spannend und freuten sich auf den Tag, weil sie selbst in ihrer Freizeit gerne Podcasts hören, wie zum Beispiel Gossip- oder True-Crime-Podcasts. Ziel war es uns beizubringen, wie jeder Schüler die Möglichkeit hat, einen Podcast zu erstellen, ohne dass ein Studio oder eine teure Ausrüstung benötigt wird. Alles, was gebraucht wird, ist ein iPad mit der "GarageBand"-App sowie ein ruhiger Aufnahmeort. So lernten wir, dass man sich zum Einsprechen einfach vor einen geöffneten Kleiderschrank setzen kann, da die Kleidung dann ungewollte Hintergrundgeräusche schluckt und dafür sorgt, dass es keinen Hall gibt.

Los ging die Schulung um 8 Uhr morgens und bestand aus zwei Teilen. Im ersten Teil erklärte uns Tilman Rau, was einen Podcast ausmacht. Er sprach über dessen typische Bestandteile, die verschiedenen Podcastarten und wie man ihn richtig strukturiert. Im zweiten Teil ging es um die Technik. Wir lernten, welches Equipment man braucht, wie man mit der App „GarageBand“ richtig umgeht und welche Stilmittel man dabei nutzen kann. Besonders wichtig war diese Schulung für diejenigen Schüler unter uns, die im Rahmen des EU-Austauschprogramms "Erasmus+" bald nach Tschechien und später zu weiteren Austauschtreffen mit unseren Partnerschulen reisen. Denn dort werden sie gemeinsam am Projekt „Cast Your Voice for Democracy“ arbeiten und selbst Podcasts produzieren.

Am Nachmittag konnten wir dann unser neues methodisches Wissen direkt in der Praxis umsetzen. Dafür wurden wir in Gruppen eingeteilt und von Herrn Keil vom Kreismedienzentrum unterstützt. So probierten wir an unseren Tablets aus, wie wir Podcasts aufnehmen, gestalten und schneiden können. Besonders viel Spaß hatten wir dabei beim Testen der verschiedene Soundeffekte und Funktionen. Auch die Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnerschulen lief reibungslos: Wir selbst wurden mit professionellen Kameras gefilmt und die Klassen aus den anderen Ländern wurden uns gleichzeitig auf einem riesigen Bildschirm eingeblendet, so dass sich alle bei der Arbeit gegenseitig sehen konnten. Spaß gemacht hat auch die Gruppenarbeit und nun weiß jeder von uns, wie wir mittels Podcasts unserer Stimme Gehör verschaffen können, so dass bei dem anstehenden "Erasmus"-Projekt nichts mehr schiefgehen kann.

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei den "Erasmus"-Lehrern Frau Raff, Frau Fouki und Herrn Dongus, die diese besondere Veranstaltung für uns organisiert und vorbereitet haben, sowie bei Herrn Rau und Herrn Keil, die uns kompetent geschult haben.

Yasmeen Khattab, Lara Iglhaut, Annika Schien

Zurück