Was ist der ICDL?

Der ICDL ist der weltweite Standard für Digitale Kompetenzen

Er wird von der ICDL Foundation getragen und ist in über 100 Ländern anerkannt. In Deutschland wird der ICDL von der DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) weiterentwickelt und umgesetzt. Die DLGI verfügt mit über 1.600 Prüfungszentren über ein dichtes Netzwerk digitaler Bildungspartner.

Mit mehr als 16 Millionen Kandidaten auf der ganzen Welt ist der ICDL der anerkannteste Nachweis für Computerkennnisse in Unternehmen. Der ICDL bietet eine große Auswahl an Modulen – von Computer Grundlagen über Office bis hin zu IT-Sicherheit und Datenschutz. Der ICDL kombiniert das qualitätsgesicherte Programm zudem mit E-Learning-Inhalten sowie Original ICDL Lernmaterial von ICDL Germany.

Digitale Kompetenzen zur Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im Beruf

Die meisten Berufe erfordern heutzutage Kompetenz im Umgang mit Computeranwendungen. Daher ist es wichtig, dass Sie in der Lage sind, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv zu nutzen. Aber einfach nur digital zu sein, reicht bei weitem nicht aus. Viel wichtiger ist es, dass Mitarbeiter heute wirklich über kritische digitale Kompetenzen verfügen. Sie müssen in der Lage sein, sicher, effektiv und kritisch mit den neuen Technologien umzugehen und zu arbeiten.

Termine und Kosten

Jeder Prüfungskandidat muss im Besitz einer Cert-ID sein, bevor er zur Prüfung zugelassen wird. Die Cert-ID bildet den Nachweis für die erfolgreich bestandenen Tests in den einzelnen Modulen. Der Erwerb einer Schüler-Cert-ID kostet 37,00 Euro. 

Jede Modulprüfung kostet 15,00 Euro. Über die Zahlungsmodalitäten informiert Sie Ihr betreuender Lehrer. Wiederholungsprüfungen verursachen Zusatzgebühren entsprechend der Anzahl der zu wiederholenden Prüfungen. Die Zertifizierungs-ID hat eine unbegrenzte Gültigkeit und unterstützt somit den Ansatz des lebenslangen Lernens. Das bedeutet, dass auch zu einem späteren Zeitpunkt in der beruflichen Laufbahn weitere Modulprüfungen absolviert werden können. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.icdl.de

Prüfungsablauf

Das Ziel der Albert-Schäffle-Schule ist, dass im Unterricht Erlernte zertifizieren zu lassen. Nach Abschluss einer Unterrichtseinheit wird die passende Modulprüfung im Klassenverband abgelegt. Informationen für Einzelprüfungen von Berufsschüler*innen können bei den Kontaktpersonen/Fachlehrer erfragt werden.

Die Session-Manager/Fachlehrer der Albert-Schäffle-Schule melden die Kandidaten zur Prüfung an und schalten die Testsession frei, sie haben aber keinen Einfluss auf die Prüfungsaufgaben.

Prüfungsrichtlinien

  • Das Mitbringen (auch ausgeschalteter) Handys in die Prüfungsräume gilt als Täuschungsversuch. Handys müssen vor der Prüfung bei der Gangaufsicht abgegeben werden.
  • Im Prüfungsraum dürfen Bücher und andere Hilfsmittel nicht verwendet werden.
  • Die Prüfungsteilnehmer dürfen keine Veränderungen an der Hard- und Softwarekonfiguration vornehmen.
  • Die Prüfungsteilnehmer dürfen nur den Browser, in dem die ECDL-Prüfungsanwendung läuft nutzen. Andere Anwendungsprogramme dürfen nicht aufgerufen werden.
  • Die Prüfungsdauer je Modul beträgt 35 Minuten.
  • Die Prüflinge dürfen nicht miteinander reden und müssen während der Prüfung im Raum bleiben.
  • Das Anfertigen von Screenshots und das Mitschreiben von Testfragen und Antworten ist nicht zulässig.
  • Ein Verstoß gegen die Richtlinien hat den sofortigen Ausschluss von der Prüfung zur Folge. Die Prüfung gilt als „nicht bestanden" und wird abgerechnet.
  • Ein Modul gilt als „bestanden", wenn mindestens 75 % erreicht werden.

Kontakt zur Schule

Verwaltung (info@ass-nt.de)

Peter Gähr (gp@ass-nt.de)

Jutta Heinzmann (he@ass-nt.de)

Marcel Kirchner (ki@ass-nt.de)

https://www.icdl.de/

Weitere wichtige und gute Links