Bildungsziel
Das Wirtschaftsgymnasium in der dreijährigen Form führt zur Allgemeinen Hochschulreife mit zwei Fremdsprachen.
Entsprechend dem Auftrag der Gymnasien eine gehobene Allgemeinbildung zu vermitteln, werden die Kernfächer der bisher besuchten Schulen weitergeführt. Durch den besonderen Auftrag des Wirtschaftsgymnasiums kommt den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern eine besondere Bedeutung zu. In dem Profilfach "Wirtschaft" werden volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und grundlegende Kenntnisse in Buchführung, Kaufmännischem Rechnen und in Kostenrechnung vermittelt. Hinzu kommen anwendungsbezogene Kenntnisse in Datenverarbeitung.
Ausbildung
Neben den Pflichtfächern (siehe Fächerangebot) muss der Schüler mindestens 1 Wahlpflichtfach (versetzungsrelevant) belegen. Darüber hinaus kann der Schüler weitere Wahlfächer (nicht versetzungsrelevant) belegen.
Hinsichtlich der 2. Fremdsprache gilt folgende Regelung:
Wer den zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife erforderlichen Unterricht in der 2. Fremdsprache nicht bereits in den Klassen 7 – 10 der Realschule oder des Gymnasiums als maßgebendes Fach besucht hat, muss in Klasse 11 Französisch oder Spanisch (4-stündig) als Wahlpflichtfach belegen. Die reformierte gymnasiale Oberstufe gibt den Schülern die Möglichkeit, im 12. und 13. Schuljahr in gewissem Umfang Fächer ihrer Neigung auszuwählen.
Schriftliche Fächer der Abiturprüfung sind: Wirtschaft, Mathematik, Deutsch oder 1. Fremdsprache oder Geschichte oder eine Naturwissenschaft oder Religion/Ethik. Dazu kommt ein weiteres wählbares mündliches Prüfungsfach.
Berechtigungen
Die Ausbildung am Wirtschaftsgymnasium wird mit der Abiturprüfung abgeschlossen. Schüler erhalten mit bestandener Abiturprüfung die
Allgemeine Hochschulreife
Diese berechtigt zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen und Universitäten
Aufnahmeverfahren
Bewerbungen sind bis spätestens 1. März an die Schule zu richten.
Beizufügen sind:
Auswahlverfahren
Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen als Schüler aufgenommen werden können, so findet ein Auswahlverfahren (Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache) statt. Danach erhalten die Bewerber eine Mitteilung über ihre Aufnahmeaussichten.
Wichtig:
Maßgeblich für die Aufnahme ist das Abschlusszeugnis. Falls sich der Notendurchschnitt im Vergleich zum Halbjahreszeugnis verschlechtert, kann dies u. U. zum Verlust des Schulplatzes führen.
Zu Beginn des Schuljahres darf das 19. bzw. 22. Lebensjahr (bei erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung) nicht vollendet sein.
Am WG der ass können Schüler neben dem herkömmlichen Profil "Wirtschaft" jetzt auch das neue Profil "Internationale Wirtschaft" belegen. Dieses neue Ausbildungsprofil trägt der immer stärkeren Globalisierung und Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung. Der Unterricht findet bis zu einem Drittel in englischer Sprache statt. Ausserdem wird das Profilfach Internationale Wirtschaft von einigen neuen ergänzenden Wahlpflichtfächern unterstützt, wie Global Studies, internationale Geschäftskommunikation und ökonomische Studien.
Schülern, die Interesse an wirtschaftlichen Fragen und gute Grundkenntnisse in Fremdsprachen haben, bietet das neue Profil hervorragende Chancen im Hinblick auf künftige berufliche Orientierung.