Der 4-stündige wird in 4 Wochenstunden unterrichtet, der 2-stündige Kurs nur 2 Wochenstunden. Das hat zur Folge, dass die Themen mehr in die Tiefe behandelt werden. Darüber wie genau die Themen sich unterscheiden und welche Themen behandelt werden gibt der jeweilige Fachlehrer Auskunft.
Wird eine Naturwissenschaft 4-stündig belegt, so fällt Informatik in den Jahrgangsstufen 2.1. und 2.2. weg!
WICHTIG:
Wichtig ist, dass insgesamt mindestens 36 Kurse belegt werden. Die Wochenstundenzahl ist dabei nicht ausschlaggebend. Es muss immer zwischen Wochenstunden und Kurs unterschieden werden.
2-stündig bedeutet, dass das Fach zwei Unterrichtsstunden pro Woche stattfindet. 4-stündig bedeutet, dass das Fach 4 Unterrichtsstunden in der Woche stattfindet.
Wenn man allerdings eine 4-stündige Naturwissenschaft wählt, hat man nur in Jahrgangsstufe 1 Informatik. Wenn man Finanzmanagement belegt, hat man kein Wirtschaftsgeographie und kein Informatik in der Kursstufe (ACHTUNG: Finanzmanagement muss aber in der Eingangsklasse bereits belegt gewesen sein!).
Hier findest Du eine Übersicht, welche Kurse belegt werden müssen und welche gewählt werden können.
Wer in der Jahrgangsstufe die Naturwissenschaft 4-stündig wählt hat nur in Jahrgangsstufe 1 Informatik.
Wer Finanzmanagement weiter macht, der hat kein Informatik in der Kursstufe.
Es müssen insgesamt mindestens 36 Kurse belegt werden.
Abwählen kann ich im "normalen" WG:
Finanzmanagement (hat zur Folge, dass automatisch Wirtschaftsgeographie belegt werden muss und das Informatik belegt werden muss.)
Musik
Bildende Kunst
Zwei Naturwissenschaften (man kann nur eine weiterführen)
Es kann auch die zweite Fremdsprache abgewählt werden. Dies aber nur, wenn diese Fremdsprache ab der 5. Klasse und vor dem Besuch der Albert-Schäffle-Schule vier oder mehr Jahre unterrichtet wurde.
Dazu wählen kann ich im "normalen" WG:
Seminarkurs (2 Kurse - JGS1.1 und JGS1.2)
Wirtschaftsgeographie (4 Kurse) (Wirtschaftsgeographie kann allerdings nur gewählt werden, wenn kein Finazmanagement belegt wird!)
In der Jahrgangstufe 2 kann noch Literatur und Philosophie gewählt werden (jeweils 2 Kurse). Jedoch besteht keine Sicherheit, ob diese Kurse auch stattfinden!
Die Wochenstundenzahl hängt von der Wahl der Kurse ab.
Sie wird sich zwischen 30 und ca. 38 Wochenstunden bewegen.
Zwei Beispiele für das "normale" WG:
(Beide Beispiele beziehen auf die Wochenstundenzahl in der JGSt1.1 und 1.2! In der Jahrganstufe 2.1 und 2.2 sind es durch den Wegfall von Informatik (Bsp.1) und dem Seminarkurs (Bsp.2) entsprechend weniger Wochenstunden.)
Fach | Anzahl der Kurse | Wochenstunden |
Wirtschaft | 4 | 6 |
Deutsch | 4 | 4 |
Fremdsprache | 4 | 4 |
GGK | 4 | 2 |
Reli/Ethik | 4 | 2 |
Mathe | 4 | 4 |
Naturwissenschaft | 4 | 4 |
Sport | 4 | 2 |
Informatik | 2 | 2 |
Wirtschaftsgeo | 4 | 2 |
Summe | 38 |
32 |
Fach |
Anzahl der Kurse | Wochenstunden |
Wirtschaft | 4 | 6 |
Deutsch | 4 | 4 |
Fremdsprache 1 | 4 | 4 |
Fremdsprache 2 | 4 | 4 |
GGK | 4 | 2 |
Reli/Ethik | 4 | 2 |
Finanzmanagement | 4 | 4 |
Mathe | 4 | 4 |
Naturwissenschaft | 4 | 2 |
Sport | 4 | 2 |
Seminarkurs | 2 | 3 |
Summe | 42 |
37 |
Es muss eine Naturwissenschaft gewählt werden. Diese kann 2- oder 4-stündig belegt werden. Sowohl im zweistündigen als auch im vierstündigen Kurs kann eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung abgelegt werden.
Wird eine Naturwissenschaft 4-stündig belegt, so entfällt Informatik in den Jahrgangsstufen 2.1. und 2.2.!
Die vier Kurse der Naturwissenschaft fließen auf jeden Fall in den Block 1 der Abitursnote ein.
Die Belegung von mehr als einer Naturwissenschaft ist nicht möglich.
Ein Kurs ist ein Fach über ein Halbjahr.
Die Kursstufe besteht aus 4 Halbjahren, den Jahrgangsstufen 1.1, 1.2, 2.1, 2.2. Das heißt, dass z.B. Wirtschaft 4 Kurse besucht werden muss. Ebenso Mathe, Deutsch, eine Naturwissenschaft etc.
Insgesamt müssen mindestens 36 Kurse belegt werden, da mindestens 36 Kurse in den Block 1 der Abiturnote eingerechnet weden müssen. Das bedeutet 4 Kurse Wirtschaft + 4 Kurse Mathe + 4 Kurse Deutsch + 4 Kurse einer Naturwissenschaft = 16 Kurse. Es würden dann noch 20 Kurse fehlen um auf die notwendigen 36 zu kommen.
Die Abitursprüfung besteht aus 4 schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung.
Welche Fächer man als Prüfungsfächer nehmen muss, dass erfährst Du HIER!
Der Seminarkurs kann entweder als schriftliche Prüfung (ersetzt dann das 4. Prüfungsfach), als mündliche Prüfung oder als 2 Kurse angerechnet werden.
Alle im Abitur geprüften Fächer werden auch automatisch mit 4 Kursen in den Block 1 eingerechnet.
Die schriftliche Prüfung dauert ca. 4-5 Zeitstunden (von Fach zu Fach etwas unterschiedlich). Die Prüfngstermine der schriftlichen Prüfung erstrecken sich über 2 Wochen. Ein paar Wochen nach der schriftlichen Prüfung erfolgt die mündliche Prüfung. Dies ist eine Präsentationsprüfung. Sie dauert 20 Min. Davon sind 10 Min. eine Präsentation des Schülers zu einem bestimmten Thema (genauere Informationen zu den Themen bitte beim betreffenden Fachlehrer erfragen), die restlichen 10 Min. sind ein Prüfungsgespräch zum Thema und an das Thema angrenzende Themen.
In der Fremdsprache wird die schriftliche Prüfung in zwei Teile geteilt. Der Kommunikationsprüfung (mündliche Einzel- oder Tandem-Prüfung) und der eigentlichen schriftlichen Prüfung. Bitte für nähere Informationen zum Inhalt der jeweiligen Prüfung mit dem Fachlehrer in Kontakt treten.
Wer Sport als 5 Prüfungsfach wählt (nur als solches ist es möglich) hat einen praktischen Teil und eine mündliche Prüfung. Bitte für nähere Informationen zum Inhalt der jeweiligen Prüfung mit dem Fachlehrer in Kontakt treten.
Es können aber auch noch freiwillig weitere mündliche Prüfungen abgelegt werden. Dies wird notwendig, wenn in den schriftlichen Abitursprüfungen in mehr als zwei Prüfungen unter 5 Notenpunkte geschrieben wurde. Dann muss versucht werden durch eine oder mehrere zusätzliche mündliche Prüfung/en die Notenpunktzahl zu erhöhen. (Verrechnung der Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Prüfung siehe Leitfaden S.40)
In einem Kurs können bis zu 30 Schülerinnen und Schüler sein.
Ja, das ist durchaus möglich. So kann ein Kurs nicht zustande kommen, wenn sich zu wenige Schülerinnen und Schüler diesen Kurs wählen (zum Beispiel Seminarkurs, 4-stündige Naturwissenschaft).
Es können auch Kurse nicht stattfinden, wenn es von der Lehrerversorgung her nicht möglich ist. Wir an der Albert-Schäffle-Schule haben zum Beispiel keinen Lehrer für Psychologie.
Findet ein Kurs nicht statt, muss vom Schüler umgewählt werden.
Es müssen im Abitur mindestens 36 Kurse abgerechnet werden. (Ein Kurs ist ein belegtes Fach über ein Halbjahr.)
Nein, diese Noten zählen nicht zum Abitur. Sie stehen aber im Abi-Zeugnis. Auch die Noten von den Fächern, die ich nach der Eingangsklasse abgewählt habe (z.B. die zwei Nturwissenschaften).
20% der Kurse dürfen Unterkurse sein. Das heißt, dass in diesem Fach im Zeugnis weniger als 5 Notenpunkte stehen.
Bei 36 belegten Kursen wären das dann 7 Unterkurse in den vier Halbjahren. Hat ein Schüler mehr Kurse belegt kann er auch mehr Unterkurse haben. Bei 40 belegten Kursen wären es 8 Unterkurse.
ACHTUNG: Wenn ein Fach im Abitur als Prüfungsfach genommen wird, dann werden automatisch alle vier Kurse dieses Faches im Block 1 ins Abitur eingerechnet. Es kann also sein, dass durch die falsche Wahl des Prüfungsfaches plötzlich die Zahl der Unterkurse im Block 1 zu hoch wird!
Die Lehrer in den Fächern, die im Klassenverband unterrichtet werden, bleiben Dir erhalten. In den Naturwissenschaften oder einem anderen Wahlfach, das neu hinzu kommt, kann eigentlich jeder Lehrer in Frage kommen, der dieses Fach auch unterrichtet.
Die Präsentationsprüfung besteht aus zwei Teilen. Erst eine 10 minütige Präsentation und anschließend ein Prüfungsgespräch über das Thema des Vortrags und daran angrenzende Gebiete (Es ist also sehr empfehlenswert die Vorbereitung etwas breiter anzugehen). Es sind bei der Prüfung anwesend: Der Prüfer (der Fachlehrer), der Prüfungsvorsitzende (ein Lehrer von einer anderen Schule - er darf auch Fragen stellen) und der Protokollant (ein Lehrer von der Albert-Schäffle-Schule). Die Note wird direkt im Anschluss an die Prüfung gemacht und auf Wunsch dem Prüfling gleich mitgeteilt (ob mit oder ohne Begründung entscheidest Du).
Es werden im Vorfeld 4 Themen mit dem Fachlehrer ausgemacht. Diese Themenvorschläge bekommt der Prüfungsvorsitzende und er wählt ein Thema aus. Welches er ausgewählt hat, erfährst Du eine Woche vor der Prüfung. Ab der Themenbekanntgabe steht der Fachlehrer nicht mehr als Berater/Unterstützer zur Verfügung.
In die Abiturnote zählen mindestens 36 Kurse sowie die Ergebnisse der 5 Prüfungen.
Auszug aus der Versetzungsordnung berufliche Gymnasien!
§ 3 Maßgebende Fächer, Kernfächer
Maßgebende Fächer: Alle Pflichtfächer mit Ausnahme von Sport sowie das Wahlpflichtfach.
Kernfächer: Wirtschaft, Deutsch, Mathematik und die Pflichtfremdsprache (bei uns Englisch).
§ 4 Versetzungsanforderungen (in die Kursstufe)
Sind die Leistungen in zwei maßgebenden Fächern geringer als mit der Note ausreichend bewertet, erfolgt eine Versetzung nur, wenn beide Fächer ausgeglichen werden können.
Note |
Fach |
Ausgleich |
ungenügend |
maßgebendes Fach aber kein Kernfach |
- Note sehr gut in einem anderen maßgebenden Fach, - Note gut in zwei anderen maßgebenden Fächern. |
mangelhaft |
Kernfach |
- Mindestens Note gut in einem anderen Kernfach. |
mangelhaft |
maßgebendes Fach aber kein Kernfach |
- Mindestens Note gut in einem anderen maßgebenden Fach, - Note befriedigend in zwei anderen maßgebenden Fächern. |
Nein! Es gibt Kriterien die entscheiden, welches Fach man als mündliches Prüfungsfach wählen darf.
So ist ein Grundsatz: Das Fach muss bis zum Abitur drei Jahre am Stück belegt worden sein.
Ein weiterer: Ein Fach darf nur einmal als Prüfungsfach gewählt werden. Du kannst also nicht in ein und dem selben Fach eine schriftliche und eine mündliche Prüfung machen.
Dr Seminarkurs ist völlig anders aufgebaut als ein normaler Kurs. Er erstreckt sich nur über die Jahrgangsstufe 1.1 und 1.2.
Im Seminarkurs ist selbsständiges Arbeiten gefragt. Zu einem bestimmten Thema wirde von den Schülerinnen und Schülern in Gruppen oder auch alleine eine Ausarbeitung / Facharbeit verfasst. Außerdem muss das Ergebnis der Recherchen präsentiert werden. Dies kann in ganz unterschiedlicher At und Weise geschehen.
Zu den Inhalten, den Aufnahmebedingungen,etc der einzelnen angebotenen Seminarkursen werden extra Informationsveranstaltungen im Juni / Juli des vorhergehenden Schuljahres abgehalten. In diesen Veranstaltungen stellen sich die einzelnen Seminarkurse dann vor.
Der/die Schüler/-in wählt dann nach dieser Vorstellung ob er/sie einen Seminarkurs belegen will. Es ist allerdings nicht garantiert, dass er/sie auch einen Platz im gewünschten Seminarkurs erhält. Die Aufnahmekriterien in die einzelnen Seminarkurse werden ebenfalls in der Informationsveranstaltung dargestellt.
Der Seminarkurs kann auf drei Arten in die Abi-Note einfließen:
1. Er wird als 2 Kurse im Block 1 angerechnet. ODER
2. Er wird als 4.Prüfungsfach (also schriftliche Prüfung) im Block 2 angerechnet. ODER
3. Er wird als 5.Prüfungsfach (also mündliche Prüfung) im Block 2 angerechnet.
Der Seminarkurs kann die mündliche Prüfung ersetzen. Dann findet keine mündliche Prüfung statt.
In der Kursstufe werden keine Noten sondern Notenpunkte vergeben. Wieviele Notenpunkte man für wieviele Verrechnungspunkte bekommt seht Ihr hier:
Ein Unterkurs ist ein Kurs unter 5 Notenpunkte. Das heißt in einem Zeugnis der 4 Jahrgangsstufen steht in diesem Fach eine Notenpunktzahl unter 5.
Nein, wird bei uns nicht angeboten!
Die schriftlichen Prüfungen im Abitur dauern unterschiedlich lange.
Bitte informiere Dich über die genauen Prüfungslängen beim jeweiligen Fachlehrer.
Nein, es muss eine Naturwissenschaft gewählt werden. Ob diese 2 oder 4.stündig gewählt wird ist Dir überlassen.
Zu den Inhalten im 2. bzw. 4.stündigen Kurs, den Unterschieden in den Prüfungen, etc. wende Dich an den jeweiligen Fachlehrer.
Nur soviel: Wer die Naturwissenschaft 4-stündig wählt hat nur zwei Jahrgansstufen (1.1 und 1.2) Informatik.
Falls die 2. Fremdsprache als verpflichtend gewählt wurde (Es wurde als noch keine Zweite Fremdsprache vor dem Schuleintritt in die Albert-Schäffle-Schule und ab Klasse 5 mindestens 4 Jahre am Stück unterrichtet) muss sie mit mindestens zwei Kursen in den Block 1 eingerechnet werden.
Ist die zweite Fremdsprache freiwillig weitergeführt, bzw. gewählt worden, so muss sie nicht in den Block 1 eingerechnet werden. Sie kann aber eingerechnet werden.
Wenn der Block zwei (also die 5. Abiturprüfungen) nicht bestanden wurde, es wurden also nicht die nötigen 100 Punkte erreicht oder es waren mehr als zwei Prüfungen unter 5 Punkte, dann kann mit Hilfe von Zusatzprüfungen versucht werden dies zu ändern.
Gelingt dies nicht, so wurde das Abitur nicht bestanden. Dann kann die Jahrgangsstufe 2 wiederholt werden und ein Jahr später ein neuer Versuch gestattet werden. Die Abiturprüfung kann nur einmal wiederholt werden.
Man kann aber auch mit der Fachhochschulereife abgehen (Kriterien zum Bestehen der Fachhochschulreife erfahrt Ihr beim Abteilungsleiter Wirtschaftsgymnasium oder dem Oberstufenberater).
Es kann aber auch keine Zulassung zum Abitur erfolgen. Dies geschieht, manchmal auch rückwirkend, wenn mehr als 20% der Kurse Unterkurse sind.
Auch dann steigt man nach den Sommerferien wieder in Jahrgangsstufe 2.1 ein. Allerdings geht das nur, wenn man nicht schon vorher die Jahrgangsstufe 1 oder 2 schon einmal wiederholt hat.
Eigentlich überall. Die deutsche Allgemeine Hochschulreife wird eigentlich weltweit anerkannt.
Du musst nur die Zugangsvoraussetzungen für den jeweiligen Studiengang erfüllen (Notenschnitt, etc).
Das kann man nicht mit Sicherheit sagen. Das kommt auf die Wahl der einzelnen Schülerinnen und Schüler an.